Ferraris Garten wurde zwischen den beiden Weltkriegen als Teil der Villa Ferrari des Triester Arztes Enrico Ferrari angelegt, der in Štanjel eine ländliche Villa und ein Sanatorium für Lungenpatienten bauen wollte.
Maks Fabiani hat den Ferrari-Garten terrassenförmig angelegt, nach der Struktur des alten Štanjel. Auf den Terrassen wurden Gemüse- und Blumengärten angelegt, und die Bäume waren meist mediterraner Art.
Der Architekt hat sich beim Bau der Lage und der Form des Geländes angepasst. Er verwendete für die Karst-Region typische Steinmauern und -treppen sowie Elemente, die nichts mit dem Karst gemein haben, aber die Ideale der damaligen Zeit widerspiegeln. So entstanden der Aussichtspavillon, der Springbrunnen, die künstliche Höhle usw. Der bekannteste Teil des Gartens ist der ovale Teich mit einer Insel, der sein Wasser noch immer aus einem komplexen Wasserversorgungssystem erhält.
Heute ist der Ferrari-Garten ein Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung. Aufgrund seiner Einzigartigkeit ist dies auch der perfekte Ort für verschiedene Veranstaltungen.
Das einzigartige Meisterwerk des Architekten lässt sich am besten bei einer Führung durch Der Ferrari-Garten - das Familienporträt, Fabianis Štanjel und bei der Schatzsuche „Schwarze Katze“ in Štanjel erleben.
Štanjel verbirgt unzählige besondere Geschichten, die das Erlebnis dieser einzigartigen mittelalterlichen Siedlung bereichern. Erfahren Sie, wer Maks Fabiani war und was er geschaffen hat, warum Kränze an den Häusertüren hängen und vieles mehr.